Leinen
Leinen ist die älteste Textilfaser der Welt und wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen, als Naturfaser ist Leinen biologisch abbaubar und ist bekannt für ihre reißfeste und strapazierfähige Struktur und ihren kühlenden Effekt. Leinen ist durch die glatte Faseroberfläche schmutzabweisend und schließt aus diesem Grund auch kaum Luft ein, was sich auf der Haut kühl anfühlt. Zudem ist Leinen Atmungsaktiv und kann daher kann Feuchtigkeit von unserer Haut (z.b Schweiß) aufnehmen und gibt diese dann nach außen ab, ohne sich dabei Nass anzufühlen. Von Natur aus ist Leinen antibakteriell, antiallergen und antistatisch.
Für was wird Leinen verwendet?
Diese Eigenschaften macht Leinen zu einer der beliebtesten Textilfaser für den Sommer. Ob Sommerkleider, Sommerhosen oder Sommerblusen, auch Bettwäsche aus Leinen ist in den Heißen Monaten sehr beliebt. Zudem bildet Leinen auch kein Pilling.
Neben der Bettwäsche wird Leinen auch gerne für Heimtextilien verwendet, da Sie durch Ihre Reißfeste und Strapazierfähige Struktur auch eine sehr gute Feuchtigkeitsaufnahme, antibakteriell und antiallergen ist, weswegen sie gerne für Geschirrtücher, Tischdecken oder Servietten eingesetzt wird.
Im Grunde hat Leinen nur einen einzigen kleinen „Nachteil“: Aufgrund seiner Struktur ist der Stoff weniger elastisch und knittert deshalb stark (und schnell).
Wusstest du?
Dass Leinen die wichtigste pflanzliche Textilfaser war, bevor im 16 Jahrhundert Baumwolle nach Europa kam? Flachs ist eine der ältesten Kulturpflanzen Weltweit. Schon die Ägypter bauten Flachs an, ebenso finden sich in der antiken Literatur Hinweise auf Anbau und Verarbeitung von Flachs durch die Griechen, Römer, Gallier und Germanen. Damals galt die Devise: Je feiner der Stoff gewoben ist, desto höher war der Rang der damit gekleideten Person.
Herstellung von Leinen
Die Leinenfaser wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen, diese zeichnet sich durch ihren schnellen und einfachen Wachstum aus. Vom Anbau bis hin zum fertigen Stück Stoff handelt es sich um einen arbeitsintensiven, aber im Grunde umweltfreundlichen Prozess. So kann die Pflanze zum Beispiel im vergleich zu Baumwolle auch in regenreichen Gebieten angebaut werden- und das macht einen regionalen Anbau in Europa möglich.
In den Sommermonaten beginnt die ernte der Flachspflanzen, neben der Fasergewinnung für Leinengewebe werden auch andere Produkte wie Leinöl oder Dämmstoffe aus der Flachspflanze hergestellt.
LandwirtInnen pflanzen Flachs wie Getreide an, da die Pflanze keine allzu großen Ansprüche hat, ist nur ein geringer Einsatz von Pestiziden durch Dünger oder Pflanzenschutzmittel notwendig. Außerdem benötigt der Flachs keine künstliche Bewässerung und nur ein Viertel des wasserbedarfs von Baumwolle - nämlich rund 2.500Liter Wasser für Kilogramm Leinen.
Ein weiterer Vorteil: Beim Flachs handelt es sich um ein e einjährige Pflanze, daher ist der Anbau der gut geeignet für eine wechselnder Fruchtfolge auf dem Feld – eine natürliche Maßnahme gegen Schädlinge sowie Pilzbefall und somit gut für den Kreislauf der Natur.
Wie pflegt man Bio-Leinen?
Tipp 1: Bio-Leinen ist eine Naturfaser und sollte am besten ohne Reibung gewaschen werden.
Lade die Waschmaschine deshalb nicht zu voll.
Tipp 2: Wasche deinen Bio-Leinenstoff im Schonwaschgang mit Schleudern mit maximal 800 Umdrehungen, so reduzierst du das Knittern.
Tipp 3: Verwende kein Waschmittel mit Aufheller oder Bleichmittel, das greift die Fasern zu stark an.
Tipp 4: Um Einlaufen zu verhindern, wasche deine Kleidungsstücke und Heimtextilien aus Bio-Leinen so schonend wie möglich, aber auf keinen Fall heißer als 60 Grad, natürlich gefärbtes Bio-Leinen am besten nur bei maximal 30 Grad.
Tipp 5: Lass deine Kleidung aus Bio-Leinen an der Luft trocknen, eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgt außerdem dafür, dass sich die Knitterfalten aushängen. Bügel-Tipp: Bio-Leinen verträgt zwar hohe Temperaturen, aber keine trockene Hitze. Deswegen am besten den Stoff noch leicht feucht bügeln.
Knitterfalten, die während des Tragens entstehen, gelten als „Edelknitter“ und Beweis für reines Bio-Leinen.